Die Reaktion von Gemeinden in der eurasischen Region (Osteuropa, Russland und Zentralasien) auf die Corona-Krise kann Gemeinden weltweit dabei helfen, die Rolle und Bedeutung von Gemeindegebäuden, Berufseinsteigern und flexiblem Dienst mit neuen Augen zu sehen.
Die aktuelle Si...
Quelle: Michael Cherenkov, Mission Eurasia
Ausgabe: 26/2020
Die Zukunft vorherzusagen ist eine heikle Angelegenheit. Niemand weiß mit Sicherheit, wie sich die Welt in den kommenden Monaten und Jahren verändert.
Eines wissen wir: Wir haben vom Leben viel weniger im Griff, als wir meinen. Wir können es nicht diktieren. Ein kleines Virus ka...
Der erste Reflex vieler Kirchen auf die Sperrmaßnahmen war, den Sonntagsgottesdienst im Livestream oder auf YouTube zu zeigen.
Es gibt aber viele andere Möglichkeiten, das Gemeindeleben online zu gestalten, Kontakt zu halten, Kleingruppen zu bilden, Ideen zu finden und umzusetz...
Die Covid-19-Pandemie hat die Gottesdienst-zentrierten Gemeindemodelle arg gestört. Kirchen aus Kleingruppen mit dezentralisierter Leiterschaft sind von der Krise viel weniger betroffen.
Diese Art von Netzwerken haben ein hohes Maß an Eigenständigkeit; viele Hauskirchen, „einf...
Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der von vielen Regierungen ergriffenen Maßnahmen sind groß. Sie verursacht Besorgnis, Störungen und Spaltung. Wie sollten Kirchen, Gemeinden und Missionsorganisationen darauf reagieren? Was geschieht, wenn die Welt in eine tiefe wirtschaf...
In Europa und entlang der Seidenstraße betreibt die Missionsgesellschaft „Global Nomads” (dt: Welt-Nomaden) sogenannte „apostolische Hubs“. Dabei handelt es sich um Trainings- und Gemeinschaftszentren, in denen Menschen leben können, um dort zu dienen und für ihren Dienst ausgerüs...
Stell dir vor, dir wird ein Schlüssel für eine alte Kirche überreicht, die sehr geschichtsträchtig ist. Du kannst den Ort ein ganzes Wochenende lang für dich nutzen – genau das können nun Gemeinde-Camper, bzw. „Champer“ erleben.
Champing ist ein neuer Trend des „geistlichen To...