Schlechte Theorien zur Gestaltung der Zukunft gibt es mehr als genug. Angesichts der derzeitigen breitesten Sinn- und Arbeitsmarkt-Krise in der Welt sind praktikable und umsetzbare Impulse und Ideen auf allen Ebenen gefragt und gesucht. Auch wenn ich nicht daran glaube, dass eine stets neu zusammen ...
Quelle: Wolfgang Simson, Herausgeber des Freitagsfax
Ausgabe: 12/2005
Nach dem zweiten Weltkrieg entschieden sich die Vereinigten Staaten von Amerika zu einem historischen Schritt: Die USA erhöhte ihren Etat für wirtschaftliche Unterstützungsmaßnahmen anderer Länder vier Jahre lang auf durchschnittlich 1,3 % ihres Bruttosozialproduktes (zum Vergleich heute: 0,1 Prozen...
Todd M. Johnson vom “Center for the Study of Global Christianity” am Gordon-Conwell Theological Seminary (USA) veröffentlichte vor kurzem eine Analyse des von ihm und Prof. David Barrett herausgegebenen jährlichen „Statusbericht Christentum” (siehe letztes Freitagsfax). Hier seine wichtigsten Beob...
Hier nun auf vielfaches Nachfragen der neueste Statusbericht Christentum 2005 – durch die Berücksichtigung sowohl säkularer als auch kirchlicher Informationsquellen die vielleicht umfangreichste einschlägige Datensammlung der Welt. Veröffentlicht wird der Statusbericht jeweils im Januar eines Jahres...
Quelle: David B. Barrett & Todd M. Johnson. Webpage: www.globalchristianity.org
Ausgabe: 10/2005
"Madagascar Mission" entstand im Jahr 1998 auf die Initiative von Dinah Ratsimbajaona, einem Madagassen, der die Vision hat, seine Nation zu Jüngern zu machen, schreibt Danie Vermeulen, Afrikakoordinator und Mitarbeiter von Dawn International Network. Madagascar Mission ist eine interdenominationell...
Gemäß einer Meinungsumfrage im Jahre 2003 sind 32% derjenigen Franzosen, die sich selbst Christen nennen, kürzlich wieder zu ihrem Glauben zurückgekehrt. Diese Zahl betrug im Jahre 1994 nur 13%. Entdeckt die säkularste Nation Europas ihre christlichen Wurzeln? fragt Agnieszka Tennant in „Christianit...